
Wer schon einmal im Park oder beim Hängematten-Camping nach dem perfekten Standort für die Hängematte gesucht hat, kennt das Problem. Selten liegen zwei Bäume im perfekten Abstand zueinander, dass die Hängematte mit den mitgelieferten Befestigungsseilen daran aufgehängt werden kann. Das Microrope von Amazonas* ist eine Möglichkeit, dieses Problem zu lösen.
Produktdaten:
Gewicht | 160g |
Länge | 2,5m (effektiv nutzbar) |
Tragfähigkeite | 150kg |
Wie funktioniert das Amazonas Microrope?
Das Microrope ist eine extrem reißfeste Schnur aus den Kunststoff PET von circa 3m Länge. Ein Ende der Schnur ist mit einer geknoteten Öse versehen. Am anderen Ende ist ein Aluminium-Stift befestigt. Dieser Stift hat Löcher, wo die Schnur durchgefädelt wird. Damit kann die Länge von dem Seil zum Baum angepasst werden. Maximal 2,5m lassen sich damit überbrücken.

Wie funktioniert die Befestigung an einem Baum oder Geländer?
Das Mikro-Rope wird um den Baum, Geländerstange oder was auch immer gelegt. Dann wird das Ende mit dem Aluminium-Stab durch die Öse gesteckt, sodass sich eine Schlinge bildet. Der Aluminium-Stab wird durch die Schlaufe am Ende der Hängematte gesteckt. Fertig ist die Befestigung! Damit kommt das System komplett ohne Karabiner aus. Wenn die Hängematte belastet wird, zieht sich die Schlinge um den Baum zu und nichts verrutscht mehr.

Mein Eindruck von der Micro-Rope Befestigung von Amazonas
Beim ersten Test vom Microrope war ich überrascht von der Schnur. Diese ist extrem Steif. Fast so, als ob im Kern ein kleines Stahlseil ist. Dafür hat das Mikro-Rope aber eher eine moderate Belastungsgrenze. Ich kenne ähnliche Schnüre (Reepschnur) aus dem Klettersport, die sehr viel geschmeidiger sind und eine viel höhere Masse tragen können. Dadurch lässt sich die Längenverstellung am Aluminiumstab nur sehr schwer verstellen. Vielleicht ist das aber so gewollt, damit sich die Längenverstellung nicht so schnell von selbst lösen kann.
Die Längenverstellung lässt sich aber natürlich auch durch mehrere Wicklung um den Stamm erreichen. Das hat bei glatten Rinden oder an Metallstangen den Vorteil, dass die Schlinge eher greift. Das verhindert ein Abrutschen der Befestigung.
Gewichtsvorteil Micro-Rope vs. Baumgurt
Einen besonderen Reiz hat das Mikro-Rope für Freunde von einer leichten Trekking-Ausrüstung. Das System kommt ganz ohne Karabiner aus. Diese sind zum Beispiel für Baumgurte notwendig. Die oft genutzten Baumgurte von Overmont wiegen mit Karabinern bei mir ca. 400g, also weit mehr als das Doppelte. Dadurch ist die Mikrorope Befestigung von Amazonas mit seinen 160g das ideale Zubehör für Ultra-Light Camping. Allerdings hält das Microrope auch nur die Hälfte der Belastung, wie bei den Overmont-Baumgurten. Für Doppelhängematten ist das Microrope daher nicht geeignet.

Vorsicht bei dünnen Bäume
Obwohl die Baumgurte als Hängematten-Befestigung schwerer sind, haben sie doch einen super Vorteil: durch das breite Gurtband, wird die Last besser auf die Baumrinde verteilt. Das Microrope kann sich schnell in die Baumrinde einschneiden, wenn die Bäume keine dicke Borke haben. Aber auch das lässt sich verhindern, indem zwischen Microrope und Rinde z.B. ein T-Shirt oder anderes Material geklemmt wird.
Fazit vom Microrope nach den Tests
Nach den ersten Tests an diversen Orten und Hängematten, habe ich das Microrope lieben gelernt. Da ich viel mit Rucksack und Fahrrad unterwegs bin, ist jedes gesparte Kilogramm Gold wert. Baumgurte sind zwar einfacher in der Handhabung und auch besser für die Baumrinde, aber mit der notwendigen Vorsicht bei der Befestigung der Hängematte, ist das Microrope zukünftige meine Standard-Aufhängung.
Es ist nicht nur viel leichter, als meine anderen Befestungs-Sets, es ist auch vom Packmaß her sehr klein. Eigentlich braucht es keinen extra Packsack, da das Microrope einfach mit in den Packsack von der Hängematte passt. Eigentlich die ideale Aufhängung für Single-Hängematten.