Diese Anleitung zeigt dir, wie du deine Hängematte an der Wand befestigen kannst. Um die richtige Wandbefestigung zu finden, musst du ein paar Sachen beachten.
Hier werden verschiedene Möglichkeiten für eine Wandbefestigung beschrieben. Für eine Befestigung an einem Baum, ist in einem anderen Artikel beschrieben.
Wandbefestigung für Hängematten: auf die Wand kommt es an!
Hängematten können an fast allen Wänden befestigt werden. Die einzige Ausnahme bilden Wände aus Wandbauplatten – also die Trockenbauwände aus Gipskartonplatten. Für die braucht es eine Speziallösung. Ansonsten ist der Vorgang immer der gleiche: Loch bohren, Dübel rein und die richtige Wandhalterung festschrauben.
Welche Wandbefestigung für Hängematten gibt es?
Ganz einfache Wandbefestigungen für Hängematten sind einfache Schraubhaken. Diese können aber nur in Betonwänden und Vollsteinwänden eingesetzt werden. Sie erfüllen ihren Zweck, sind einfach zu befestigen aber nicht sehr ansehnlich.
CasaMount Wandhalterung von La Siesta
Eleganter ist da die CasaMount von La Siesta (Testbericht). Sie ist ein echter Hingucker und nur auf dem zweiten Blick als Hängematten-Wandhalterung zu erkennen.
Hier kann die Hängematte über ein in der Länge verstellbares Seil einfach eingehängt werden – ohne zusätzliche Karabiner. So kann die Hängematte beim Schaukeln auch nicht quitschen, da keine Metallteile aufeinander reiben. Als Material kommt glasfaserverstärkter Kunststoff zum Einsatz, der bis 200kg belastet werden kann. Alles Made-in-Germany.
Toldoro Wandbefestigung aus Edelstahl
Wer Stahl bevorzugt, findet hier eine formschöne Schwerlast-Wandhalterung*. Sie ist mit einer 6mm dicken Metallplatte aus Edelstahl äußerst massiv ausgeführt. Die maximale Traglast beträgt 400kg.
Die Sicherheit hilft auf jeden Fall, falls man auch mal nicht mehr nur alleine in der Hängematte liegen möchte. Das ist auch gut so, da sich die Rezensionen von China-Wandhalterungen mit ausgebrochenen Metallbügeln im Netz häufen.
Schraubhaken für die Wandbefestigung der Hängematte
Wer es eher praktisch mag kann auch einfach Schraubhaken oder Schaukelhaken* benutzen. Diese sollten mindestens 10mm Durchmesser haben und müssen sehr fest in der Wand verdübelt werden.
Anleitung für die Auswahl der Wandhalterung
Die Wandhalterung muss auf jeden Fall auf die Wand abgestimmt werden. Nicht jede Hängemattenbefestigung ist für jede Wand geeignet. Hier muss auf die Tragfähigkeit und die Festigkeit der Wand geachtet werden. Dies ist besonders für die Dübel wichtig. Ein Betondübel sollte keinesfalls für einen Gasbetonstein verwendet werden.
1. Betonwände und Vollstein
Für diesen Wandtyp ist die Befestigung einer Hängematte sehr einfach. Die Wand ist sehr fest und belastbar, wenn der richtige Dübel mit der passende Schraube genutzt wird. Gute Universaldübel für verschiedene Wandtypen sind z.B. das Fischer Duo Power Dübel-Set* mit passenden Schrauben.
Bei diesem Wandtyp können allen gängigen Befestigungen genutzt werden.
Als ganz einfache Wandhalterung für die Hängematte können hier Wandhaken mit ca. 13mm starken Schraubhaken* genommen werden. In die Öse von dem Haken wird die Hängematte mit einem Karabiner eingehängt. Dieser kann auch in Vollziegel, Naturstein und Holz eingedreht werden und hält bis 200kg Zugkraft aus.
2. Wand aus Lochstein
Wände in denen regelmäßige Löcher in den Ziegeln sind, erfordern eine andere Befestigung. Hier sollte die Zuglast der Hängematte auf mehrere Schrauben verteilt werden.
Auch hier können wieder die Duo Power Universaldübel* genutzt werden.
Als Wandbefestigung eignet sich hier z.B. die CasaMount (Testbericht) von La Siesta.
3. Porenbeton/Gasbeton
Hier müssen besondere Dübel verwendet werden. Entweder die Schwerlast-Porenbetonanker* oder die Fischer Duo Power lang*.
4. Ziegelsteine im Altbau
Hier ist das Problem, dass der alte Mörtel zwischen den Steinen sehr anfällig für Zugbelastung ist. Also genau die Last, die bei der Befestigung von Hängematten an Wänden wichtig ist. Hier können auch wieder Universalsübel eingesetzt werden. Wichtig ist, dass die Bohrlöcher sehr vorsichtig gebohrt werden. Ohne Schlagbohrer, da diese den Ziegel zertrümmern können. Ein Akkuschrauber ist zum Bohren völlig ausreichend.
Hier sollte eine Befestigung gewählt werden, die die Last auf mindestens zwei Ziegelsteine verteilt. Die Toldoro Wandhalterung hat einen Lochabstand von 80mm – genau der richtige Abstand, um an zwei übereinanderliegenden Ziegelsteinen eingeschraubt zu werden. Bei vielen anderen Wandbefestigungen mit vier Löchern ist der Abstand zwischen den Löchern zu klein
4. Holzbalken als Wandbefestigung für Hängematten
In Holzbalken braucht es natürlich keine Dübel, aber die richtigen Schrauben. Auch hier gilt wieder die Regel: je älter die Bausubstanz, um so mehr sollte die Last auf mehrere Schrauben verteilt werden. Hier ist das CasaMount-Wandhalterung* sicher die beste Wahl.
Fehlerhafte Befestigungssets für Wandbefestigung von Hängematten
Das Netz ist voll mit verschiedenen Wandhalterungen mit breitem Preissprektrum. Mich beunruhigen immer die Berichte von Leuten, denen die Wandbefestigung beim Liegen in der Hängematte gebrochen ist. Das dauert bestimmt eine Weile, bis die sich wieder in einer Hängematte entspannen können – und das ist doch ihr eigentlicher Zweck!
Die Hauptprobleme sind: unsauber geschweißte Ösen auf der Metallplatte und die falschen Dübel in den Sets. Deswegen oben der Exkurs zu den Wand- und Dübeltypen. Die Dübel müssen auf die Wand und die Schraube abgestimmt sein – dies oft ein Kritikpunkt in vielen Rezensionen.